Das Südviertel
Aufgabe: Wer war der Kneipensänger, dessen Denkmal mitten im Südviertel zu finden ist.
Im Stadtgarten wird nicht nur relaxt sondern auch Sport getrieben
Essen wurde 2016 von der europäischen Kommission zur "Grüne Hauptstadt Europas 2017" gewählt. Über 453 spannende Projekte wurden 2017 umgesetzt, darunter nachhaltige Maßnahmen, Bürgerprojekte, zukunftsweisende Tagungen und spannende Mitmachenaktionen und Veranstaltungen.
Aufgabe: Diese Bank steht für eine Projektreihe, die mit diesem Ort verbunden ist. Wie heißt diese Projektreihe?
Das „Opernhaus“
Das "Opernhaus" ist eine Stiftung des Essener Bürgers und Industriellen Friedrich Grillo (1825-1888). Durch Bomben im 2. Weltkrieg zerstört, wurde das Haus in schlichter Form wieder aufgebaut und am 29. Dezember 1950 unter der Bezeichnung "Opernhaus" seiner Bestimmung übergeben.
Aufgabe: Oberhalb des abgebildeten Rings befindet sich ein Fenster. Mit wie vielen Eisenstäben ist dies gesichert?
Die Kreuzeskirche
Die Kreuzeskirche in der Essener Innenstadt ist eine evangelische Kirche, die nach Plänen des Architekten August Orth zwischen 1894 und 1896 errichtet wurde. Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde sie bis 1953 wiederaufgebaut und steht heute unter Denkmalschutz.
Die Kreuzeskirche war ein wichtiger Ort der "Grünen Hauptstadt Europas - Essen 2017". Hier diskutierten Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Geschichte über die fünf Themenfelder - Mein Grün, Meine Wege, Meine Flüsse, Mein Einkauf und Meine Zukunft.
Aufgabe: Wer moderierte 2017 die Diskussionsveranstaltungen der "Grünen Hauptstadt Europas - Essen 2017"?
Die neue Mitte
Wie viele Brücken überqueren die Wasserlinien in der "Neuen Mitte"?
Der Krupp Park
Der Park der 5 Hügel ist insgesamt etwa 23 Hektar groß und rund 1,3 Kilometer lang. Er bildet im Krupp-Gürtel den westlichen Abschluss des neuen Stadtquartiers.
Aufgabe: Nach Ende des 2. Weltkriegs verlor die Familie Krupp durch Kriegsentschädigungen und zwischenzeitliche Enteignung einen Großteil ihrer Substanz.
Berg- und Stahlwerke mussten auf Anweisung der Alliierten verkauft werden. Wer wurde in dieser Zeit von Krupp zum Generalbevollmächtigten ernannt. Die gesuchte Person gliederte das Unternehmen neu und erweiterte den Konzern in den folgenden Jahren.
Der Niederfeldsee
Der rund 2 ha große Niederfeldsee liegt an der ehemaligen Rüselstraße im Essener Stadtteil Altendorf-Nord. Im Bereich des Niederfeldsees verlief das 1874 in Betrieb gegangene Teilstück der ehemaligen Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft über einen Damm. Einige hundert Meter westlich befand sich der Bahnhof Essen-Altendorf. Nachdem die Strecke 2002 stillgelegt worden war, wurde auf deren Trasse 2010 der Radschnellweg Ruhr (RS1) eröffnet, der heute im Bereich des abgetragenen Bahndamms über die Brücke des Sees führt.
Aufgabe: Wo ist das zu finden?
Die Essener Aussichten
Seit der 2017 kann Essen an 31 Aussichtspunkten, die im Rahmen der Grünen Hauptstadt errichtet wurden, die Stadt neu entdecken. Über einen QR-Code gelangen Handynutzer auf eine Website, auf der weitere Informationen zu den Orten hinterlegt snd.
Hier, am Brausewindhang wartet keine Aufgabe. Genießt den Ausblick!!!!
Der Halbachhammer
Der Halbachhammer wurde 1993 unter Denkmalschutz gestellt. Weil die Anlage aber aufgrund von Verfall, Demontagen und fehlender Instandhaltung nicht betriebssicher war, wurde er von 1994 bis 1998 aufwändig restauriert und ist seitdem in den Sommermonaten als Außenstelle des Ruhr Museums zu besichtigen. Regelmäßig finden, zwischen April und November, Vorführungen des Hammerbetriebes statt.
Aufgabe: Bitte vervollständigt den folgenden Satz.
Die Herstellung von Schmiedeeisen beruhte auf der Grundlage von Wasserkraft und *.........*
©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.